Sebanyak 180 item atau buku ditemukan

E-commerce

A Guide to the Law of Electronic Business

This chapter begins with a brief introduction to e - banking before moving on to consider various aspects of the English legal framework within which e - banking operates . It continues with a look at various e - payment systems ...

Key Concepts in e-Commerce

E-Commerce is making an ever-bigger impact on the way businesses operate. Key Concepts in e-Commerce offers readers an introduction to the many words, terms and phrases that abound in this fast developing and increasingly popular discipline.

While this has caused a revolution in the way banks conduct business with retail customers, and so generated most publicity, the use of the Internet to transfer funds in a B2B environment is also a significant element of e-banking.

Myanmar Internet and E-Commerce Investment and Business Guide - Regulations and Opportunities

Myanmar Internet and E-Commerce Investment and Business Guide - Strategic and Practical Information: Regulations and Opportunities

E-Banking 2. E- Government 3. Mobile-Health Care and E- Health 4. E- Library 5. Information Sharing 6.Unicode of Khmer Font 7.Smart Card 8.Information Security 9.Open Source Development in Khmer Language 10. Green IT 11.

E-commerce and Development Report

Today , the majority of the leading Brazilian banks , including Banco do Brazil , BNDES , CEF , Bradesco and Banco Itau are offering advanced e - banking services and nearly a quarter of their client base has already migrated to the ...

Finanzportale im E-Commerce

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Technische Universität Darmstadt (Finanzierung und Bankbetriebswirtschaftslehre), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das deutsche Bankwesen sieht sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts vielfältigen Veränderungen und Herausforderungen gegenüber. Als beispielhafte Stichworte seien hier die Globalisierung, ein verändertes Verhalten der Privatkundschaft und das Auftreten neuer Wettbewerber auf einem von der Anbieterseite gesättigten Markt genannt. Das Privatkundengeschäft ist von diesen Veränderungen in besonderem Maße betroffen.(1) Der Entwicklung der Informationstechnologie und der rasanten Verbreitung des Internet kommen in diesem Zusammenhang eine tragende Rolle sowohl als Auslöser als auch als Katalysator des Umbruchs zu.(2) Das Internet-Banking hat seit seiner Entstehung Mitte 1995(3) sehr rasch an Bedeutung hinzu gewonnen. Heute gibt es kaum mehr eine Bank, die nicht mindestens eine Homepage im Internet eingestellt hat. Reine Internet-Banken, wie die NET BANK, vertreiben ihre Bankprodukte ausschließlich über das Internet und geben die dadurch erreichten niedrigeren Transaktionskosten in Form günstigerer Konditionen an ihre Kunden weiter. Die Preistransparenz wird durch immer ausgefeiltere Angebots- und Vergleichsinstrumente sowohl im E-Commerce allgemein, als auch in einer seiner wichtigsten Unterdisziplinen, dem Vertrieb von Finanz-dienstleistungen über das Internet, laufend erhöht. Um im E-Commerce bestehen zu können, sind neben dem Preis der Produkte der Angebotsumfang und mehrwertstiftende Zusatzleistungen eines Anbieters von entscheidender Bedeutung. Für die Banken geht es darum, sich an der Schnittstelle zwischen Internet und Kunden zu positionieren und die Rolle des Netzwerkkoordinators einzunehmen.(4) [...] ______ 1 Vgl. Betsch, O.: Wettbewerbsänderungen auf den Finanzdienstleistungsmärkten und der Umbruch der Vertriebssysteme, in: Betsch, O./Wiechers, R. (Hrsg.): Handbuch Finanzvertrieb, Frankfurt am Main 1995, S. 4 ff. 2 Vgl. Bernet, B.: Strategische Optionen im Retail-Banking, in: Bernet, B./Schmid, P. (Hrsg.): Retail-Banking, Wiesbaden 1995, S. 28 ff. 3 Vgl. Häcker, J.: Internet-Banking: Gestaltungsformen - Rechtsfragen - Sicherheitsaspekte, Wiesbaden 1998, S. 43 f. 4 Vgl. Betsch, O.: Irrtümer und Wahrheiten im Retailbanking, in: bank und markt, Heft 4/1999, S. 22.

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Technische Universität Darmstadt (Finanzierung und Bankbetriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das deutsche Bankwesen sieht ...

The E-Commerce Act and Other Laws@cyberspace

by the Internet , electronic banking will become wishful thinking and not new Internet technology.1 In the Philippines , the Bangko Sentral ( Central Bank ) issued new guidelines that would prequalify financially sound banks applying ...

Pengantar E-Commerce

Materi dalam buku ini diharapkan akan memberikan informasi dan membuka mata dan pikiran kita akan perkembangan e-commerce yang luar biasa di Indonesia bahkan dunia. Sehingga kita sebagai bagian dari masyarakat dunia akan bisa mengambil manfaat dan ikut menikmati perkembangan tersebut. Pada buku ini terdiri dari 15 (lima belas) bab, yaitu: Bab 1 Pengenalan Konsep Dasar E-Commerce Bab 2 Elemen-Elemen dan Cara Kerja Internet Bab 3 Manfaat dan Perkembangan E-Commerce Bab 4 Infrastruktur E-Commerce Bab 5 Sistem Transaksi E-Commerce Bab 6 Sistem Pembayaran Untuk E-Commerce Bab 7 Strategi Pengembangan E-Commerce Bab 8 Faktor Keberhasilan dan Hambatan E-Commerce Bab 9 Keamanan E-Commerce Bab 10 Supply Chain Management Dalam E-Commerce Bab 11 Tools Internet Marketing Bab 12 Model Bisnis dan Proses Bisnis E-Commerce Bab 13 Solusi dan Keberlanjutan E-Commerce Bab 14 Etika dan Aspek Hukum E-Commerce Bab 15 Model dan Aplikasi E-commerce lainnya

Masyarakat kini lebih memilih yang serba instan, dengan pemanfaatan media elektronik dan internet kegiatan transaksi secara elektronik seperti online shopping, online banking, dll akan lebih mudah dan tidak membutuhkan waktu seperti ...

E-commerce

A Guide to the Law of Electronic Business

For legal practitioners and business people, this guide to the law of e-commerce gives an analysis of this rapidly developing area of law. The text covers a wide range of issues including security, contracts, liability, taxation, finance and insurance. It contains practical commercial advice from a team of experienced practitioners at Hammond Suddards Edge, and also has practical action points. The third edition includes coverage of recent EU directives on e-commerce and copyright, developments relating to jurisdiction such as the Yahoo decision, the Brussels and Rome II regulations and the Consumer Protection (Distance Selling) Regulations 2000.

10 E - banking INTRODUCTION 10.01 Since the last edition , there have been significant developments in the field of e - banking . A new regulatory regime affecting Internet banks has come into force ( and another affecting issuers of ...

Target Costing im E-Commerce

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Universität), Sprache: Deutsch, Abstract: Relevanz und Abgrenzung der Problemstellung In vielen Branchen hat in den letzten Jahren eine zunehmende Veränderung des Unternehmensumfeldes stattgefunden. Wie kein anderes Phänomen zuvor veränderte das Internet die Wirtschaft und ihre Erfolgsgesetze.(1) Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, dem steigenden Kostendruck entgegentreten zu müssen. Mit Hilfe des Internets können diese z.B. die Produktionskosten senken oder den Servicegrad erhöhen, wodurch der Kundennutzen im Vergleich zur Konkurrenz erhöht werden kann.(2) Kaum ein Unternehmen kann es sich heute leisten, die neuen Technologien um das Internet herum und die damit verbundenen Möglichkeiten zu ignorieren, will es seine Zukunft im weltweiten Wettbewerb nicht ernsthaft gefährden.(3) Die Bedeutung des Internets, insbesondere des Electronic Commerce(4), für Wirtschaft und Gesellschaft wird derzeit in „veränderten Rahmenbedingungen, Strukturen und Vorgehensweisen in nahezu allen Bereichen und Branchen“(5) deutlich. Mit den weitreichenden Nutzungsmöglichkeiten des Electronic Commerce öffnen sich für zahlreiche Unternehmen viele Chancen und Möglichkeiten, eigene Prozesse effektiver und effizienter zu gestalten und gleichzeitig strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Die erhöhte Markt- und Preistransparenz durch Suchmaschinen und elektronische Einkaufsführer sowie geringe Kosten der Informationsgewinnung verbessern die Situation der Kunden und machen die Produktangebote, -preise und -konditionen transparenter. So können Kunden viele Angebote in relativ kurzer Zeit vergleichen und Produkte oder Dienste gleicher Qualität und gleichen Nutzens herausfinden und ihre Kaufentscheidung auf Grund der reinen Preisdifferenzierungen treffen.(6) [...] _____ 1 Vgl. Booz-Allen / Hamilton (2000), S. 7. 2 Vgl. Seidenschwarz / Knust (2000), S. 425. 3 Vgl. Hermanns / Sauter (1999a), S. 850. 4 Begriffliche Abgrenzung erfolgt im Abschnitt 2.1. 5 Hermanns / Sauter (1999a), S. 850. 6 Vgl. Steuck (1998), S. 78.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Universität), Sprache: Deutsch, Abstract: Relevanz und Abgrenzung der Problemstellung In vielen Branchen hat in den ...

Strategies for Financial Institutions in the New E-commerce Economy

Low commissions are also a cornerstone of e - investing $ 60 $ 50 $ 40 Avg . online brokerage $ 30 commission $ 20 $ 10 So E - investing • Low • Instant 1094 commissions Fast execution Will e - banking be as revolutionary as e ...