Sebanyak 9 item atau buku ditemukan

Die Regeln des islamischen Bankenwesens: Banking nach der Sharia

Der weltweite Prozess der Globalisierung hält, wie in allen Branchen, auch im Finanzbereich Einzug. Ausländisches Kapital, ausländische Kunden und damit auch andere Kulturen werden für deutsche Banken immer wichtiger. Durch die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften nach dem Zweiten Weltkrieg sind zudem ganz neue Kundensegmente entstanden. Die Kunden haben zum Teil andere Werte und Normen und bedürfen daher anderer Finanzprodukte. Die deutschen Banken haben lange Zeit nicht darauf reagiert und weiterhin kulturell undifferenzierte Produkte angeboten. Ähnlich wurde anfangs in allen Einwanderungsstaaten gehandelt. Doch während manche Banken im Ausland relativ schnell auf diese Möglichkeiten reagierten und teilweise große Erfolge damit erzielten, haben die meisten deutschen Banken diesen Trend zu spät erkannt. Aufgrund ihrer Größe besonders interessant ist in dem Zusammenhang die Kundengruppe der Muslime. Und somit das Islamic Banking. Doch was genau ist Islamic Banking? Diese Frage lässt sich auf zwei Wegen beantworten. Zum einen kann man es definieren als: Islamisches Bankenwesen, dass jede Form von Finanzdienstleistungen, die nach den Regeln des Islam aufgebaut sind, umfasst. Dazu bedarf es der Einhaltung der Verbote des Riba (Zins) der Gharar (Spekulationen) sowie von Maysir und Qimar (Glücksspiel). Außerdem müssen grundsätzliche Regeln eingehalten werden; so dürfen ethisch moralische Grundsätze nie verletzt werden und es muss stets eine Risiko-, Gewinn- und Verlustteilung vorliegen. Besonderes Interesse hat das Islamic Banking während des Beginns der Finanzkrise geweckt. Während konventionelle Banken Milliarden abschreiben mussten, waren islamische Banken zunächst nicht betroffen. Plötzlich erschienen in vielen namenhaften Zeitschriften Artikel über den Erfolg dieser Banken. Doch warum haben islamische Banken der Krise scheinbar getrotzt und wenn sie der Krise trotzen konnten, ist das Islamic Banking dann unanfällig für Krisen oder liegt das Risiko nur an einer anderen Stelle? Vielen Menschen ist inzwischen bekannt, dass islamische Banken keine Zinsen nehmen dürfen. Zinsen sind es aber eben, die die Säule des konventionellen Bankensystems darstellen. Wie also finanzieren sich islamische Banken? Welche Instrumente und Produkte stehen diesen Banken dazu zur Verfügung und gibt es vielleicht weitere wichtige Regeln, die islamischen Banken beachten müssen? Inzwischen sind auch deutsche Banken auf das Islamic Banking aufmerksam geworden und [...]

Accounting and Auditing Organization for Islamic Financial Institutions Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bezüglich beziehungsweise das heißt f folgende fortfolgende in der Regel Institute for Islamic Banking and Finance ...

Risikomanagement im Islamic Banking: Sukuk als Instrument zur Reduzierung des Liquiditätsrisikos islamischer Banken

Das Islamic Banking zählt heute zu den größten Wachstumsmärkten der globalen Finanzwirtschaft. Es weist jährliche Wachstumsraten von ca. 15 Prozent auf. Sowohl die steigende Nachfrage von Muslimen nach schariakonformen Finanzprodukten als auch die steigende Nachfrage von Investoren auf der ganzen Welt führen dazu, dass das Islamic Banking zu einem globalen Phänomen wird. Auch die aktuellen wirtschaftlichen Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte tragen dazu bei, dass sich die islamkonformen Finanzgeschäfte als eine Alternative zum konventionellen Bankenwesen entwickeln. An den beeindruckenden Wachstumsraten sowie an dem hohen Marktpotenzial partizipieren, neben islamischen Ländern und deren Banken, ebenso viele asiatische und europäische Länder mit ihren global tätigen Großbanken. Trotz des starken Wachstums sind mit dem Islamic Banking auch Herausforderungen verbunden, die es zu lösen gilt, damit der Markt weiter expandieren kann. Eine besondere Herausforderung für islamische Banken stellt das Risikomanagement dar. Islamische Banken sind in Abgrenzung zu konventionellen Banken, wegen der Prinzipien des Islamic Banking und den darauf aufbauenden Produkten und Dienstleistungen, spezifischen Risiken ausgesetzt, wodurch sich das Risikomanagement anspruchsvoller gestaltet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu analysieren, inwieweit die Sukuk dafür geeignet sind, das Liquiditätsrisiko islamischer Banken zu reduzieren.

Das Islamic Banking zählt heute zu den größten Wachstumsmärkten der globalen Finanzwirtschaft.

The role of CRM within corporate strategy

A general analysis

Inhaltsangabe:Abstract: Doing business is easy. Doing business successfully is difficult. Doing business successfully in the long run is a real challenge to management and employees. Companies are driven by the pursuit for growth, and profitability. The increasing globalization process is creating fierce competition. The need for a clear strategy, a guideline is essential to succeed permanently. This means to shift the concentration from short term objectives to long term ones, based on the main determents of success the customer. The purpose is to find out whether companies are putting strategic emphasis on Customer Relationship Management (CRM), that is, if companies perceive CRM as an important part of their strategy in general or if CRM is an unused tool and is given less intention. Two parts a theoretical and an empirical one are the main components of this thesis. The theoretical part covers three important issues strategy, CRM and the combined view on both single parts. The empirical study is based on a quantitative method a questionnaire containing 10 general questions regarding CRM and strategy which includes the response of 106 companies mainly from Sweden and Germany. Stating to be customer oriented is only one thing of the medal. To obtain and to maintain customer focus when doing business is far more difficult. It demands understanding of the complexity, commitment, expertise and time. Obstacles derive from a false interpretation of what customer-led means, from reluctance to change, a lack of communication, and eagerness. Without having a strategy it is nearly impossible to be accomplished. The successful alignment of CRM components and other strategic issues to one viable corporate strategy is essential for future success. This includes constant innovation, foresight, and freedom of mind and thoughts. Inhaltsverzeichnis:Table of Contents: Abstract2 Introduction2 Purpose2 Method2 Analysis and conclusions3 Table of Content4 Table of figures and tables6 1.Introduction7 1.1Background7 1.2Problem discussion8 1.3Purpose9 1.4Limitations9 1.5Disposition9 2.Methodology11 2.1Scientific approach11 2.1.1Induction11 2.1.2Deduction11 2.1.3Our approach11 2.2Research method11 2.2.1Qualitative12 2.2.2Quantitative12 2.2.3Our method12 2.3Method for collecting data13 2.3.1Secondary data13 2.3.2Primary data15 2.3.3Our data collection15 2.4The [...]

Inhaltsangabe:Abstract: Doing business is easy.

Strategic use of CRM

Inhaltsangabe:Abstract: CRM is a buzzword nowadays. This catchphrase has become the revenue driver for the consultants and a nightmare for the people responsible for its implementation. Although this topic receives broad media attention, the presented strategic CRM issues are very fuzzy. Attracted by the enormous revenue potential, there is a vast of CRM experts giving tips on the CRM strategies, which results in a very unclear and even contrary coverage of this subject. The companies feel that they need CRM, but as soon as they try to find out what that is and how could it be beneficial for their business, they get very diverse and vague answers. This work will seek to provide a consistent picture of CRM strategy and the underlying technology The focus of this paper is to offer a critical analysis of different strategic CRM concepts and integrate them into one CRM framework. As CRM is made possible by the technology developments, the understanding of opportunities provided by the underlying technology is necessary. Therefore the center of attention will be in the explanation of the interaction between the customer oriented strategy and the enabling technology. In order to uncover the essence of CRM, this paper will provide a look at the roots of CRM. It will explain the theoretical background of CRM and the new market challenges, which have been pushing the development of the CRM concept. Also the relationship between the customer satisfaction and the customer profitability must be evaluated, as satisfied customers is one of the main intentions of CRM. I want also to approach some practical issues of CRM. This study will seek to outline the findings about the bottom line impact of CRM and the issues on the accessibility of the customer information. Finally, with the last chapter I will try to close with useful recommendations regarding CRM strategy development and provide a conclusion on the results achieved in this work. Inhaltsverzeichnis:Table of Contents: List of Abbreviations CHAPTER 1 1.1Introduction1 1.2Problem Definition2 1.3Objectives of the study2 1.4Relevance of the study3 1.5Research methodology3 1.6Limitations of study3 CHAPTER 2 -The new challenges 2.1Changing customers5 2.2Theoretical background of CRM6 2.2.1The marketing paradigm shift6 2.2.2Relationship marketing7 2.2.3One-to-one marketing8 2.2.4Critics on relationship marketing9 2.2.5The new marketing model10 2.3Customer satisfaction and [...]

This work will seek to provide a consistent picture of CRM strategy and the underlying technology The focus of this paper is to offer a critical analysis of different strategic CRM concepts and integrate them into one CRM framework.

Kundenbindungsstrategien für die Zielgruppe 50plus

Customer Relationship Management-Maßnahmen im E-Commerce bei Direktbanken

Inhaltsangabe:Einleitung: Alter - was bedeutet das? Eine klare Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Für jeden Einzelnen bedeutet Alter etwas anderes. Klar ist jedoch, dass Alter eine Chance bedeutet. Alter kann eine Chance zum Arbeiten bedeuten, zum Lernen oder zum Leben, aber auch Gebrechlichkeit und Verlust. Alter bedeutet aber gleichermaßen auch ein Lebensgefühl, welches sich unabhängig von der tatsächlichen Anzahl an biologischen Lebensjahren bildet. Warum das Thema Alter für die Gesellschaft und Wirtschaft so wichtig ist, zeigt sich bei einem Blick auf die demographische Entwicklung. Im Jahr 2050 wird jeder Dritte in Deutschland über 60 Jahre alt sein und über eine Kaufkraft verfügen, die weit über dem Bevölkerungsdurchschnitt liegt. Die Zielgruppe 50Plus wird wie keine andere Gruppe in der Bevölkerung die Wirtschaft, das Marketing und das soziale Leben verändern. Sie stellt die Zielgruppe der Zukunft dar, an der niemand mehr, der erfolgreich sein möchte, vorbei kommt. Häufig wird diese Zielgruppe dennoch falsch angegangen, da man sich über den Wandel im Klaren ist, aber dessen Auswirkung falsch einschätzt. Dabei bietet das Alter auch Chancen für die Wirtschaft. Eine gestiegene Lebenserwartung führt zu einer längeren Dauer im Konsum und eine höhere Kaufkraft erhöht die Möglichkeit auf größere Ausgaben. Direktbanken können ihren Status als Dienstleistungsanbieter weiter ausbauen. Durch das rasante Wachstum des Internets führt das Geschäftsmodell der Direktbanken zu neuen Wettbewerbsregeln und strukturellen Umbrüchen. Unter Verzicht von Geschäftsstellen können sie eine bisher noch nie erlebte Erreichbarkeit von sieben Tagen die Woche, 24 Stunden am Tag bieten und geben somit die Möglichkeit Bankgeschäfte von jedem Punkt der Welt aus vorzunehmen. Sie bieten kompetente Lösungen für finanzielle Fragen in bequemer einfacher Form an. Sie verkörpern – praktisch und kostengünstig – die Bank der Zukunft. Sie sind flexibel und verbinden trotzdem das Klassische mit dem Modernen. Das ist es was sie für die Zielgruppe 50Plus so attraktiv macht. Der Bankkunde 50Plus ist Spitzenreiter beim Internet-Banking. Er hat Erfahrungen mit dem Internet, welche mit der Zeit immer weiter zunehmen werden, und er hat Ziele und weiß häufig genau, was er mit seinem Geld anstellen möchte. Über diese Eigenschaften sind sich Direktbanken im Klaren, aber, wie bei vielen Unternehmen, scheitert es bei der Umsetzung einer Vorstellung in die Realität. Viele Institute [...]

Inhaltsangabe:Einleitung: Alter - was bedeutet das?

The Cultural and Demographic Aspects of the Islamic Financial System and the Potential for Islamic Financial Products in the German Market

Inhaltsangabe:Abstract: The aim of this thesis is to show the potential Muslims in Germany have concerning their number and financial power. As assumed, whilst developing the idea for this work, no financial institution is existent in Germany which offers banking services in compliance with Islamic law. Would it not make sense to introduce such instruments in a market which accommodates more than 3 million Muslims? Are the hurdles for introduction too high or is the financial potential of the Muslim population too low to care about such questions? They will be answered in this thesis. To gather information necessary for writing this thesis, the author read various books about Islam, its roots, and its financial systems. The World Wide Web was a valuable source, especially publications of data by statistical offices, ministries, and institutions dealing with the topic. For certain parts specific data were not accessible to the author. For investigation purposes he wrote letters and mails to various institutions to find out that specific data were not available and certain statistical investigations were not undertaken. In that case approximations and extrapolations were used and marked as such. The author has divided the thesis in four parts. The first chapter, Chapter A Islam History, Cultural Aspects, and Principles for the Financial System , introduces Islam, its roots and foundation about 1,400 years ago. In that chapter basic Islamic principles are explained and their relevance in all aspects of Muslim life is shown. With those principles underlying, a financial system developed which is different from the Western one. The development of the financial system is described as are various Islamic financial tools explained. In Chapter B Muslims in Germany it is shown how the Muslim community in Germany developed. It is explained when processes of migration started and to what extent they developed. The cultural and educational Status Quo of the Muslim community is analysed, and it is looked at their stand concerning school, work, associations, etc. Thereby Islamically cultural distinctions are outlined and resulting obstacles for integration deduced. Following that, the financial Status Quo is looked at. Facts about Muslim savings are provided and examples of instruments available at the German market, which are in compliance with Islamic law, are described. Out of the outlined facts in the Status Quos a potential analyses is [...]

As assumed, whilst developing the idea for this work, no financial institution is existent in Germany which offers banking services in compliance with Islamic law.

Finanzportale

Herausforderung der Banken im e-Commerce

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet revolutioniert das Bankgeschäft: waren Kunden noch vor wenigen Jahren an die Öffnungszeiten ihrer Bankfiliale gebunden oder mussten auf einen Termin bei Ihrem Anlageberater warten, sind heute Information und Transaktion nur noch einen Mausklick weit entfernt. Das Internet schafft dem Bankkunden eine völlig neue Welt mit einem nahezu unbegrenzten Angebot an Informationsmöglichkeiten und einem zeitlich nicht mehr limitierten Zugang zu Finanzdienstleistungen. Experten gehen davon aus, dass langfristig nahezu 40 % aller Finanzgeschäfte ausschließlich über das Internet abgewickelt werden. Schon 2006 so die Prognose soll das Internet der strategisch wichtigste Vertriebskanal für Bankdienstleistungen sein, gefolgt vom Telefon und dem traditionellen Filialnetz. Der rasante Anstieg der Online-Konten auf insgesamt 20 Millionen, zu Beginn des Jahres 2002, belegt das große Interesse und die Akzeptanz der Kunden für Bankprodukte im Internet. Doch der Wettbewerb spielt sich nicht mehr auf den Internet-Banking-Seiten der jeweiligen Anbieter ab. Internet-Kunden sind verwöhnt durch die hohe Transparenz des Marktes für Finanzdienstleistungen im Internet, die unbegrenzten Wahl- und Vergleichsmöglichkeiten und die geringen Transaktions- und Wechselkosten. Die Bereitschaft, die Kontoverbindung zu wechseln bzw. mehrere Kontoverbindungen zu unterhalten, nimmt zu. Hinzu kommt das Auftreten einstmals fremder Akteure im Bankgeschäft, den sog. Non- und Nearbanks, auf einem von der Anbieterseite gesättigten Markt. Dies zwingt die Banken zu neuen Strategien im e-Commerce. Für die Banken geht es darum, sich an der Schnittstelle zwischen Internet und Kunden zu positionieren und die Rolle eines Netzwerkkoordinators einzunehmen. Die Entwicklungen an der Schnittstelle, zwischen Finanzdienstleistungen und e-Commerce, wird in der aktuellen Diskussion wesentlich durch die Aktivitäten im Zusammenhang mit Finanzportalen geprägt. Das Konzept des Finanzportals zielt darauf ab, dem Privatkunden einen Kompass für seine Finanzdisposition an die Hand zu geben. Dem Kunden soll im Zuge einer One-Stop-Shopping -Anlaufstelle im Netz die Möglichkeit geboten werden, sich über unterschiedlichste Finanzdienstleitungen zu informieren, diese zu vergleichen und auszuwählen. In den USA sind die Portale von AOL oder Yahoo! -Finance schon die am häufigsten genutzten Internetseiten, wenn es um Finanzinformation und -dienstleistung geht. Ziel von [...]

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet revolutioniert das Bankgeschäft: waren Kunden noch vor wenigen Jahren an die Öffnungszeiten ihrer Bankfiliale gebunden oder mussten auf einen Termin bei Ihrem Anlageberater warten, sind heute ...

Erfolgsfaktoren und Hemmschwellen im E-Commerce

Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren entstand regelrecht eine Hysterie rund um das Thema E-Commerce. Unternehmen, Finanzanalysten und auch Kapitalanleger waren sich einig, dass die „New Economy“ die Art, Güter zwischen Menschen und Personen auszutauschen, für immer verändern wird. Die Basis für die euphorisch beurteilten Wachstumsaussichten waren die möglichen Kostenvorteile durch die verringerten Transaktionskosten in Verbindung mit der Verkürzung der Absatzwege und die dadurch möglichen kompetitiven Preise, die Möglichkeiten der effizienten Informationsrecherche, der Realtime-Dialog über 24 Stunden am Tag oder die Direkt-Response-Fähigkeit welche das neue Medium bietet. Allerdings zeigen die darauf folgenden Unternehmenszusammenbrüche und die Marktstudien, die auch für das Jahr 2005 dem E-Commerce nur einen kleinen einstelligen Prozentsatz am Gesamthandelsumfang zubilligen, dass die Erwartungshaltung eine viel zu hohe war. Es zeigt sich, dass viele Barrieren und Widerstände bestehen, um einen großen Anteil am Handel ins Internet zu verlagern. Fehlende Voraussetzungen wie Internet-Zugang, Kreditkartenverbreitung, fehlendes Know How limitieren von Beginn an die Möglichkeiten. Subjektive Hemmschwellen wie angenommene oder tatsächliche mangelnde Sicherheit, der ungewohnte unpersönliche Einkauf, die mangelnde Überprüfbarkeit von Ware und Anbieter, Mängel in der Usability und Produktpräsentation begrenzen den Umfang der über das Web getätigten Einkäufe auf die oben genannten wenigen Prozent am Gesamthandel. Es zeigt sich, das die neue Modeform des elektronischen Shops alleine nicht ausreicht, um durchschlagenden Erfolg zu haben. Im Gegenteil folgt dieser neue Vertriebskanal genau denselben Erfordernissen, wie sorgfältiger Vorbereitung, perfekter Ausgestaltung und langfristiger Markteinführung, die schon immer über den Erfolg eines wirtschaftlichen Vorhabens entschieden haben. In dieser Diplomarbeit wurden die einzelnen Erfolgsfaktoren behandelt, die zu erfüllen sind, will man die breite Masse der Bevölkerung den neuen Vertriebsweg schmackhaft machen. Im Gegensatz zur verlockenden Einfachheit und schnellen Verfügbarkeit, die E-Commerce in einer oberflächlichen Betrachtung bietet, sind eine ganze Menge an schwierigen Voraussetzungen zu meistern, um erfolgreich zu sein. Da es sich um ein relativ neues Geschäftsfeld handelt, werden aus Mangel an Erfahrung oder durch überhastete Projektrealisationen in der Praxis viele Fehler gemacht, die [...]

Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren entstand regelrecht eine Hysterie rund um das Thema E-Commerce.

European B2C E-Commerce in the Banking Sector

Inhaltsangabe:Introduction: Based on the findings of the correlation analysis described in chapter 7.1, factors of influence and variables statistically not related to financial B2C e-commerce can now be distinguished. While the focus of this part of the analysis lies on factors showing significant correlation coefficients in relation to the research topic, this does not mean that the non-correlated factors are not of importance or somewhat connected. The statistical measurements may not be suitable for this type of analysis, survey results may be misleading or the situation will have changed in the last two years after the investigation. On the other hand, the observed correlations do not necessarily equal a causal relationship and the high complex matter can not be explained by single variables as influence factors. The conducted correlation analysis only serves as an indicator for potential influence factors or accelerators and has to be carefully evaluated. Keeping these considerations in mind, the statistical analysis within the scope of this masters dissertation will support the following conclusions and interpretations. First of all, computer usage and skills as well as internet usage and skills need to be on a high level in a country to facilitate financial B2C e-commerce. Residents of countries with higher levels for the subject of examination will probably already have gained adequate skills, as indicated by a medium strong negative relation to computer courses taken in the last three months and other online activities such as online information search and online banking positively correlated. While online banking is partially included in the variable e_comm representing financial B2C e-commerce through customer s usage of online financial services, this particular result may not be totally conclusive. However, it seems logical that consumers with good computer and internet skills also spending a lot of time with advanced activities on the internet may also engage in financial B2C e-commerce. This assumption narrows down the target group and excludes a certain clientele from online product offers of financial institutions - banks will need to adapt their web portals accordingly, set up initiatives improving computer and web skills of their consumers and meet their consumers on the internet, e.g. with advertising while they are using search engines. Practical evidence supporting these interpretations can be found in several examples of [...]

Inhaltsangabe:Introduction: Based on the findings of the correlation analysis described in chapter 7.1, factors of influence and variables statistically not related to financial B2C e-commerce can now be distinguished.