Die Qualitat der Schulbildung und die Effektivitat des Lehrens und des Lernens sind unmittelbar mit den Lehreraus- und -fortbildungsprogrammen verknupft. Fur die qualitatsbezogene Verbesserung des Niveaus der Lehrerbildung spielen die padagogischen und didaktischen Theorien eine bedeutende Rolle. Ein Weg dahin, besonders in der Praxis, ist auch das Microteaching, ein Verfahren mit langer Tradition im englisch- und deutschsprachigen Raum und mit etwas kurzerer Tradition in anderen Landern, unter anderem auch Griechenland. Diese Arbeit macht das Microteaching als erlebnis- und handlungsorientierte Methode in der Lehrerausbildung und der Didaktik zu ihrem Mittelpunkt und zeigt mittels einer theoretischen Abhandlung und einer empirischen Untersuchung deren Effektivitat auf."
Die Qualität der Schulbildung und die Effektivität des Lehrens und des Lernens sind unmittelbar mit den Lehreraus- und -fortbildungsprogrammen verknüpft.
Diese Festschrift für den Ordinarius des Wiener Instituts für Völkerkunde, Univ. Prof. Dr. Walter Dostal, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, umfaßt 17 wissenschaftliche Beiträge von Kollegen und Schülern aus Großbritannien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Österreich, Rußland und dem Jemen. Darunter befinden sich Beiträge führender Fachgelehrter zur antiken Geschichte Südarabiens, zu sozio-religiösen Entwicklungen der islamischen Gesellschaften des Mittelalters und der Neuzeit und ethnologische Studien. In einem regionalen Querschnitt von Zentralasien bis zur Türkei und von Westafrika bis zur Arabischen Halbinsel werden exemplarisch jene Fragen untersucht, die auch das wissenschaftliche Werk Dostals prägen: Wie sind Weltbild, Sozialstruktur und Herrschaft orientalischer Kulturen miteinander verbunden? Welche kulturhistorischen Voraussetzungen greift der Islam auf?
Wir dürfen aber annehmen , daß der Islam nicht mehr als eine dünne Tünche über den alten Überlieferungen und Praktiken der Stämme war . Mit der Durchsetzung der ismailitischen Mission ( da'wah ) ändert sich das jedoch ebenso radikal ...
UGE takes a very wide view of the notion «grammar»: it deals not only with parts of speech (Part A), and with sentences (Part B), but also with textual features (Part C) and interactional features of language use (Part D). Hence there is a more encompassing framework in UGE in most other comparable grammars. This wide view follows from a concept of grammar which embraces various aspects of communication. Given such a wide scope, UGE could only be the product of a collective authorship. Each chapter has been written by a single author (or a team) and each of the four parts has, to a considerable extent, been harmonized and cross-referenced by the four co-editors. The English described in UGE is both British and American educated English, but British English has been taken as the main target, and only occasionally are specific features of American English highlighted. In most chapters a concerted effort has been made to describe the phenomena of English grammar from an implicitly contrastive viewpoint: the more exclusive features of English have been given greater consideration while those common to many languages have been considered in less detail.
This wide view follows from a concept of grammar which embraces various aspects of communication. Given such a wide scope, UGE could only be the product of a collective authorship.
Since years, e-business research is subject of many conferences and publications. While researchers and practitioners often focus on e-business systems and applications, so far little attention has been given to the development of innovative and sustainable e-business models and solutions. This publication fills this gap by discussing the following key issues: What are challenges and opportunities for international e-business? What are the barriers and risks for companies implementing e-business models? How can they succeed in the long-term? In this context, this publication provides in-depth studies of consumer needs, cultural requirements as well as conditions of economic efficiency and successful implementation of e-business solutions. It is intended for e-business novices as well as advanced researchers and practitioners.
This publication fills this gap by discussing the following key issues: What are challenges and opportunities for international e-business? What are the barriers and risks for companies implementing e-business models?