Sebanyak 1549 item atau buku ditemukan

On-Line Payment

Asiapay, Clickandbuy, Dwolla, E-Commerce Payment System, Eway, Ewise, Feefighters, First Atlantic Commerce, First Virtual, Google Che

Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Pages: 28. Chapters: AsiaPay, ClickandBuy, Dwolla, E-commerce payment system, Eway, EWise, Feefighters, First Atlantic Commerce, First Virtual, Google Checkout, IKobo, Jambool, List of on-line payment service providers, Mobilpenge, Moneybookers, OneCard, Online Banking ePayments, PaidByCash, Payments as a service, Payment gateway, Payoneer, PayPal, PaySafe, Paysafecard, Pranasys, ProPay, Realex Payments, Revolution MoneyExchange, Serve (payment system), Spare change payments, Surfpin, Tapjoy, TrialPay, Ukash, WebMoney, WePay, XIPWIRE. Excerpt: PayPal is a global e-commerce business allowing payments and money transfers to be made through the Internet. Online money transfers serve as electronic alternatives to paying with traditional paper methods, such as checks and money orders. PayPal is an acquirer, performing payment processing for online vendors, auction sites, and other commercial users, for which it charges a fee. It may also charge a fee for receiving money, proportional to the amount received. The fees depend on the currency used, the payment option used, the country of the sender, the country of the recipient, the amount sent and the recipient's account type. In addition, eBay purchases made by credit card through PayPal may incur extra fees if the buyer and seller use different currencies. On October 3, 2002, PayPal became a wholly owned subsidiary of eBay. Its corporate headquarters are in San Jose, California, United States at eBay's North First Street satellite office campus. The company also has significant operations in Omaha, Nebraska, Scottsdale, Arizona, Charlotte, North Carolina and Austin, Texas in the United States; Chennai in India; Dublin in Ireland; Kleinmachnow in Germany; and Tel Aviv in Israel. From July 2007, PayPal has operated across the European Union as a Luxembourg-based bank. On March 17, 2010, ..

Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online.

Finanzportale

Herausforderung der Banken im e-Commerce

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet revolutioniert das Bankgeschäft: waren Kunden noch vor wenigen Jahren an die Öffnungszeiten ihrer Bankfiliale gebunden oder mussten auf einen Termin bei Ihrem Anlageberater warten, sind heute Information und Transaktion nur noch einen Mausklick weit entfernt. Das Internet schafft dem Bankkunden eine völlig neue Welt mit einem nahezu unbegrenzten Angebot an Informationsmöglichkeiten und einem zeitlich nicht mehr limitierten Zugang zu Finanzdienstleistungen. Experten gehen davon aus, dass langfristig nahezu 40 % aller Finanzgeschäfte ausschließlich über das Internet abgewickelt werden. Schon 2006 so die Prognose soll das Internet der strategisch wichtigste Vertriebskanal für Bankdienstleistungen sein, gefolgt vom Telefon und dem traditionellen Filialnetz. Der rasante Anstieg der Online-Konten auf insgesamt 20 Millionen, zu Beginn des Jahres 2002, belegt das große Interesse und die Akzeptanz der Kunden für Bankprodukte im Internet. Doch der Wettbewerb spielt sich nicht mehr auf den Internet-Banking-Seiten der jeweiligen Anbieter ab. Internet-Kunden sind verwöhnt durch die hohe Transparenz des Marktes für Finanzdienstleistungen im Internet, die unbegrenzten Wahl- und Vergleichsmöglichkeiten und die geringen Transaktions- und Wechselkosten. Die Bereitschaft, die Kontoverbindung zu wechseln bzw. mehrere Kontoverbindungen zu unterhalten, nimmt zu. Hinzu kommt das Auftreten einstmals fremder Akteure im Bankgeschäft, den sog. Non- und Nearbanks, auf einem von der Anbieterseite gesättigten Markt. Dies zwingt die Banken zu neuen Strategien im e-Commerce. Für die Banken geht es darum, sich an der Schnittstelle zwischen Internet und Kunden zu positionieren und die Rolle eines Netzwerkkoordinators einzunehmen. Die Entwicklungen an der Schnittstelle, zwischen Finanzdienstleistungen und e-Commerce, wird in der aktuellen Diskussion wesentlich durch die Aktivitäten im Zusammenhang mit Finanzportalen geprägt. Das Konzept des Finanzportals zielt darauf ab, dem Privatkunden einen Kompass für seine Finanzdisposition an die Hand zu geben. Dem Kunden soll im Zuge einer One-Stop-Shopping -Anlaufstelle im Netz die Möglichkeit geboten werden, sich über unterschiedlichste Finanzdienstleitungen zu informieren, diese zu vergleichen und auszuwählen. In den USA sind die Portale von AOL oder Yahoo! -Finance schon die am häufigsten genutzten Internetseiten, wenn es um Finanzinformation und -dienstleistung geht. Ziel von [...]

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet revolutioniert das Bankgeschäft: waren Kunden noch vor wenigen Jahren an die Öffnungszeiten ihrer Bankfiliale gebunden oder mussten auf einen Termin bei Ihrem Anlageberater warten, sind heute ...

Shopping Cart Software Guide

E-Commerce and E-Business

Shopping cart software GuideDirectory of Free and Open Source Ecommerce SoftwareE-commerce typesE-Commerce and E-BusinessDrop shipping Comparison of shopping cart software PrestaShop Avactis AspDotNetStorefront Batavi (software) KonaKart LemonStand NopCommerce Magento OsCommerce ProStores Zen Cart ASP.NET ColdFusion Perl Java (programming language) Electronic commerce Online shopping MySQL Proprietary Cross-platform Open Software License Merchant Domain name Web server Apache HTTP Server Internet Information Services Operating system List of free and open source eCommerce software Broadleaf Commerce Bots (edi) Interchange (software) Apache OFBiz OsCMax Satchmo (online store) Ubercart VirtueMart E-book Streaming media Computer software Online banking Online food ordering Online flower delivery Online pharmacy DVD-by-mail Travel website Online trading community Online auction business model Online wallet Online advertising Price comparison service Social commerce Mobile payment Mobile ticketing Mobile banking E-procurement Purchase-to-pay Enterprise content management Group buying Instant messaging Usenet newsgroup Online office suite Shopping cart software Teleconference Business-to-business Retail Business-to-employee Business-to-government Business-to-manager Consumer-to-business Consumer-to-consumer Government-to-business Government-to-citizen Government-to-employees Peer-to-peer Digital economy Dot-com company Electronic money Multichannel ecommerce Non-store retailing Online marketplace Paid content Virtual economy Drop shipping Supply chain management Supply chain management software Business process Inventory control system Inventory management software Operations management

Shopping cart software GuideDirectory of Free and Open Source Ecommerce SoftwareE-commerce typesE-Commerce and E-BusinessDrop shipping Comparison of shopping cart software PrestaShop Avactis AspDotNetStorefront Batavi (software) KonaKart ...

Agentensoftware und Unternehmenskommunikation

Wahrnehmung und Beurteilung von Leistungen im E-Commerce

Steffen Leich analysiert aktuelle Infrastrukturen und präsentiert eine marketingpsychologische Betrachtung der Kommunikation zwischen Banken und Kunden sowie eine Bestandsaufnahme der Automatisierung dieser Kommunikation. Er entwickelt das System BrokerSelector zur maschinellen Aufnahme und Beurteilung von Leistungsinformationen von Online-Brokern.

Steffen Leich analysiert aktuelle Infrastrukturen und präsentiert eine marketingpsychologische Betrachtung der Kommunikation zwischen Banken und Kunden sowie eine Bestandsaufnahme der Automatisierung dieser Kommunikation.

E-Commerce

sanfter Einstieg ins E-Business, Datentransfer über Virtual Private Networks, Rechtsrisiken des Electronic Commerce, Anbieter zwischen Goodwill und Goldgräberstimmung, Smartcards für das Electronic Banking ; Sonderausgabe

Information Technology Outlook 2000 ICTs, E-commerce and the Information Economy

ICTs, E-commerce and the Information Economy

The OECD Information Technology Outlook 2000 describes the rapid growth in the supply and demand for information technology goods and services and their role in the expanding Internet economy and looks at emerging uses of information technology.

Three modes of payment are considered: electronic payment, electronic banking and electronic billing. ... online banking (use of dedicated software to access banks' computer servers) as well as the emerging Internet banking.